Wartungstipps für Landmaschinen im Winter

Der Winter stellt Landwirte vor besondere Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Pflege und den zuverlässigen Betrieb ihrer Maschinen geht. Eine gründliche Vorbereitung und regelmäßige Wartung sichern die Funktionstüchtigkeit und verlängern die Lebensdauer Ihrer Geräte. Im Folgenden finden Sie praxisnahe Tipps, um Ihre Landmaschinen optimal durch die kalte Jahreszeit zu bringen.

Winterliche Vorbereitung

Erstellung eines Wartungsplans

Ein detaillierter Wartungsplan ist die Basis für einen reibungslosen Einsatz Ihrer Maschinen. Notieren Sie alle anstehenden Aufgaben, Fristen und benötigten Ersatzteile. So behalten Sie jederzeit den Überblick und vermeiden Last-Minute-Einkäufe bei starkem Frost.

Reinigung und Inspektion

  • Entfernen Sie Schmutz, Schlamm und organische Rückstände von allen Oberflächen.
  • Kontrollieren Sie Rahmen und Karosserie auf Risse, Roststellen und Lackschäden.
  • Überprüfen Sie Reifen, Ketten und Laufräder auf Profiltiefe und Beschädigungen.

Eine gründliche Reinigung schafft die Voraussetzung für die weitere Regelmäßigkeit in der Pflege und reduziert die Gefahr von Korrosionsschutz-Problemen.

Wartung von mechanischen Komponenten

Wechsel der Schmierstoffe

Im Winter ist die Viskosität von Schmierstoffen entscheidend. Verwenden Sie speziell auf niedrige Temperaturen abgestimmte Öle und Fette. Achten Sie darauf, dass alle Schmierpunkte, Gelenke und Zahnräder ausreichend versorgt sind.

Kontrolle von Riemen und Ketten

  • Spannung prüfen und gegebenenfalls nachjustieren.
  • Dellen, Abnutzungserscheinungen und Roststellen entfernen.
  • Mit geeigneten Pflegemitteln behandeln, um Korrosionsschutz zu gewährleisten.

Austausch von Filtern

Austausch von Luft-, Öl- und Kraftstofffiltern vor Kälteeinbruch sichert optimale Leistung. Verstopfte Filter erhöhen den Verschleiß und können zu Startproblemen führen.

Elektrische und hydraulische Systeme

Batteriepflege und Frostschutz

Die Batterie ist im Winter besonders beansprucht. Vor dem Einlagern oder Ladevorgang prüfen Sie die Spannung und den Ladezustand. Nutzen Sie Frostschutzmittel für Batterieflüssigkeiten und lagern Sie angeschlossene Batterien bei moderater Raumtemperatur.

Hydrauliksystem warten

Hydrauliköl neigt bei Kälte zu Viskositätsänderungen. Wählen Sie ein Hydrauliksystem-geeignetes Öl mit niedrigem Pourpoint. Prüfen Sie Dichtungen, Schläuche und Ventile auf Undichtigkeiten und erneuern Sie beschädigte Teile.

Elektrische Verbindungen und Beleuchtung

  • Steckverbindungen säubern und mit Kontaktspray behandeln.
  • Alle Sicherungen und Relais auf festen Sitz prüfen.
  • Scheinwerfer, Warnleuchten und Kontrollanzeigen auf Funktionstüchtigkeit testen.

Lagerung und Schutzmaßnahmen

Trocken, luftig und frostfrei

Lagern Sie Maschinen und Anbaugeräte möglichst in geschlossenen Hallen. Eine Sicherheit gebende Überdachung schützt vor Niederschlägen und extremen Temperaturschwankungen.

Abdeckung und Ruhestandshaltung

  • Abdeckplanen verwenden, die atmungsaktiv und wasserdicht sind.
  • Schmiernippel und bewegliche Teile vor Feuchtigkeit schützen.
  • Regelmäßig lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Dokumentation aller Maßnahmen

Führen Sie eine umfassende Dokumentation aller Wartungs- und Lagerungsarbeiten. So behalten Sie jederzeit den Überblick über den Zustand Ihrer Maschinen und können langfristige Entwicklungen beobachten.